Home

Schweizer Post-Sexismus und
feministische Inquisition in Bern

Schockierend, schrecklich und schauderhaft sollen angeblich diese Ansichts-karten sein, die man bis vor kurzem noch in den Filialen der nationalen Post erwerben konnte.

Ihnen wird vorgeworfen, dass sie es auf Geschlechterklischees abgesehen haben. Aber ja, das versteht sich doch von selbst. Klischees zeichnen sich dadurch aus, dass sie immer halbwahr und folglich zu vernachlässigen sind. Sie seien bloss lustig gemeint. Ja, was denn sonst? Als Aufklärungsunterricht oder Soziologieabriss für Anfänger?

Frei nach Goethe gilt statt «Übers Niederträchtige»:
«Übers Lustige
Niemand sich beklage;
Denn es ist das Mächtige,
Was man dir auch sage.»

Einer Frau Dr. Fabienne Amlinger gefällt das gar nicht. Gut, sie kann nicht anders. Als Unter-Inquisitorin vom interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern (IZFG) steht sie in der Pflicht. Sie muss von Amtes wegen auf die Klischees hinweisen, die damit bedient würden, und uns daran erinnerten, dass diese aus der sexistischen Mottenkiste kämen. Die Redewendung allerdings auch.

Aber jetzt mal Klartext: Wie ist das jetzt? Gibt es nicht wirklich und wahrhaftig Frauen, die gerne zu Hause arbeiten, die faul, frech, unreif, schlampig, unzuverlässig aber lustig sind, und die gerne shoppen, telefonieren und lästern? Doch, kommt vor. Na und? Dann sind sie es halt. Ich muss ja nicht mit ihnen telefonieren. Mal ehrlich, Kameraden: Ich würde ganz gerne mal mit einigen von denen um die Häuser ziehen. Ist sicher lustiger als im IZFG.

Und was ist denn jetzt mit den Männern? Da gibt es doch auch welche, die gerne zu Hause arbeiten, die stinkfaul, grobschlächtig, ungewaschen, nachlässig und auch nicht besonders lustig sind, die nur shoppen, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt, nur dann telefonieren, wenn sie ein schlechtes Gewissen haben und auch fluchen, dass selbst dem Teufel die Schamesröte ins Gesicht steigen würde, wenn dieses nicht schon rot wäre.

Hiezu gleich noch den passenden Witz: Fragt ein Junggeselle den anderen: «Du, meine Socken sind zerbrochen, kannst du mir helfen?» - «Klar, nimm solange meine, die stehen unter dem Bett.»

Jetzt noch eine weitere Frage: G
ibt es für die Sorte Männer  auch ein interdiszi-plinäres Zentrum für maskuline Depravation (IZMD)? Nicht dass ich wüsste; und wozu auch? Nützt ja doch nichts.

Diese Karten da oben haben eigentlich nur einen Fehler. Sie stehen für «pars pro toto», so wie blindwütig dogmatischer Feminismus oder glühend durchgebrannter Maskulinismus für die modernen Varianten der Inquisition stehen.


Kommentare (0)

Besuchen Sie bitte auch die Werbeseite.

img

Hier geht's direkt zu ihr, zur Kultur und auch nach Schinznach-Bad ins «Rössli».

Weiter

Globales im Lokalen

img

Das Globale im Lokalen ent-decken Sie in der primär auf den Bezirk Brugg ausgerichteten, bisweilen auch dem Kanton Aargau zugewendeten Website. Klicken Sie einfach auf

Weiter

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen