Home

Zwei Themen heute

Zwei unendliche Geschichten heute: Nummer 1: Wer hat im Staat eigentlich das Sagen? Und Nummer 2: Was sagen wir, wenn uns unablässiger Lärm aus Raum und Äther die Ruhe raubt?

Zu religiös?
Eine AZ-Kolumnistin stellt uns die «Gretchenfrage», wie man es denn mit der Religion habe? Meine Antwort: «Am liebsten gar nicht, und vor allem dann nicht, wenn irgendwelche Knasterbärte den Frauen vorschreiben wollen, wie sie sich anzuziehen haben.»

Gerne stimme ich der Verfasserin zu, wenn sie festhält, dass «die Reduktion der Frage auf eine Kleidervorschrift den Kern der Sache nicht trifft.»

Sondern wir finden das Zentrum der Probleme in der leidigen Tatsache angelegt, dass gemäss einer relevanten Untersuchung knapp die Hälfte der in Europa lebenden Muslime ihre religiösen Regeln über die weltlichen der jeweiligen Länder und Gesellschaften stellt.

Parallelgesellschaften sind in der Tat störend und fördern das Zusammenleben in keiner Weise. Also dürfen wir einen Minimalkonsens erwarten?

Für mich sieht der so aus: Verfassung anerkennen, Gleichberechtigung der Geschlechter, individuelle Freiheiten im Rahmen der Gesetze, Teilhabe und Teilnahme am öffentlichen Leben oder etwas komprimierter: Life, Liberty and the pursuit of Happiness. Ob da eine Burka dazu beiträgt? Zweifel sind gestattet.

Zu laut?
Ein anderer Kolumnist beklagt sich zu Recht über den generalisiert anschwellenden Lärm: Helikopter in den Alpen zu jeder Jahreszeit für die Luxus-Biker und Skiertrümmligen. Dauerwellenmusik beim Coiffeur, in Boutiquen, Bars und Fitnesscentern. Und auf den Strassen das Gerohre aus präparierten Auspuffen gemäss dem Motto. «Hört alle her! Was mir in der Hose fehlt, kompensiere ich mit viel Lärmen um Nichts.»


Kommentare (0)

Besuchen Sie bitte auch die Werbeseite.

img

Hier geht's direkt zu ihr, zur Kultur und auch nach Schinznach-Bad ins «Rössli».

Weiter

Globales im Lokalen

img

Das Globale im Lokalen ent-decken Sie in der primär auf den Bezirk Brugg ausgerichteten, bisweilen auch dem Kanton Aargau zugewendeten Website. Klicken Sie einfach auf

Weiter

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen