Home

Philosophisches Denken:
«Feuer in Papiertüten transportieren.»

Da mir auch jetzt noch nichts Relevantes einfällt - soll ja vorkommen - möchte ich Sie gerne mit ein paar Zitaten aus einem NZZ Artikel (05.10.18) von Kulturchef René Scheu amüsieren, der Peter Sloterdijk neustes Buch, «Neue Zeilen und Tage», kompetent wie immer besprochen und ein paar «Aperçus» übernommen hat.

Bitte sehr:
Kein Tag des irdischen Lebens kann so trist sein, dass er nicht wenigstens ein kleines sprachliches Feuerwerk hergäbe.

Wer ist Angela Merkel? «Die grosse Mutter der Entpolitisierung.»

Was ist Politik? «Das Gesetz der permanenten Improvisation.»

Was ist der Staat? «Die zentrale Agentur zur Zusammenbruchs-Verzögerung.»

Was ist Europa? «Ein Festival von Pazifisten in einem Seniorenheim.»

Was ist Wirklichkeit? «Die Summe der Fluchten aus ihr.»

Und was, bitte schön, wäre eine angemessen Definition für das menschliche Leben, das wir leben, ohne es zu begreifen? «Leben ist üben. Wer nicht übt, ist tot.»

Was heisst denken? «Feuer in Papiertüten transportieren.» Philosophie als Pyrotechnik.

Kommentar:
Schon klar, nicht alle lieben die manchmal flappsige aber nie geistverlassene Art von Sloterdijk. Dennoch ist eines sicher: Begriffen haben auch wir Mitübenden das Leben nur in Ansätzen. Und was zum Teufel sollen diese unablässig pessimistischen Prognosen zu Klima und Wirtschaft? Man vergleiche sie doch bloss einmal mit den Phantasiegebilden und Ungetümen des 16. Jahrhunderts, was da alles vorausgesagt und zusammengeschwafelt wurde. Und dann stelle man sich vor, wie in 500 Jahren unsere Nachfahren unsere Geistesprodukte beurteilen werden: Als schieren Aberglauben und wissenschaftlichen Unsinn? Aber auch da gilt: Ich kann mich irren.


Kommentare (0)

Besuchen Sie bitte auch die Werbeseite.

img

Hier geht's direkt zu ihr und unter anderem direkt nach Venedig.

Weiter

Globales im Lokalen

img

Das Globale im Lokalen ent-decken Sie in der primär auf den Bezirk Brugg ausgerichteten, bisweilen auch dem Kanton Aargau zugewendeten Website. Klicken Sie einfach auf

Weiter

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen