Home

Post festum

Ob man es sich wünschte oder gar wollte: Advent und Weihnachten konnte und kann man nicht entkommen. Das hat seit Jahren etwas von sozialen Hysterien, in bösartigen Fällen etwas von kommerziellen Zwangsneurosen.

Nun, verstehen kann man diese Flucht in flunkernde Ersatzwelten. November und Dezember: Tag um Tag die Dauer des Lichtes etwas kürzer, wenig Wärme und nervtötende Winterstürme; dagegen ersehnt die erdauerte Sonnwende am 22. Dezember 2023, 04:27 MEZ, als die Tage wieder über das mächtig Dunkle zu dominieren begannen.

Wenn jetzt jemand diese Festtage mit der Erwartung und Geburt Jesu in Verbindung bringen will, soll er das tun können. Mir gelingt das schon seit 55 Jahren nicht mehr, denn wenn man an die Geschichte dieser angeblich auf Petrus dem Felsen gebauten Kirche, an ihre Geschichte und ihren gegenwärtigen Zustand denkt, dann kann man verstehen, dass man sich abwendet und sich ein Fondue chinoise genehmigt, eine Wellness-Oase heimsucht oder sich gleich auf die Malediven begibt, was man in der Folge auch als Ersatz für transzendente Dürftigkeit und Phantasie-armut sehen könnte.

Und trotzdem muss ich gestehen: Das mit Weihnachten war nicht immer so gewesen. Als Kind liebte ich diese Sondertage, allein schon der Geschenke wegen. Ich glaubte damals wahrscheinlich auch noch an den lieben Gott. Später wurde man dann methodisch indoktriniert: «Credo in unum Deum (...) et unam, sanctam, catholicam et apostolicam ecclesiam.» Und heute? Na ja, von Credo ist nicht mehr viel übrig geblieben. Eigentlich gar nichts.

Dennoch war das Fest der Feste ganz sicher einmal ein freudenreicher Höhepunkt im kindlichen Leben. Das Bild aus dem Jahre 1954 mit meinem jüngeren Bruder vor dem bescheiden geschmückten Weihnachtsbaum bei unseren Grosseltern vermittelt diese prägende und ein wenig melacholisch stimmende Erinnerung. Oder dann auch die Weihnachtsfeier im Heilsarmee-Tempel in Amriswil an der Säntisstrasse. Der steht übrigens heute noch.



Kommentare (0)

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen