Home

Advent Nr. 2

Immerhin zeitgerecht, am 1. Dezember schon auch mal im weissen Winterpelz, hat sich die Adventszeit wunschgemäss präsentiert. Eher zufällig ist dieses Jahr die Gleichzeitigkeit von 2. Advent und dem St. Nikolaus-Tag.

Zur Erinnerung: Nikolaus von Myra (Nikólaos Myriotes) verstarb am 6. Dezember zwischen 326 und 365. Man weiss es nicht genau. Er gilt als einer der der bekann-testen Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird nach wie vor von Christen und Nichtchristen begangen. Die Bräuche sind bis heute in etwa die gleichen.

Um ihn ranken sich auch zahlreiche Wunder, so etwa jenes von der Mitgiftspende, wo ein  verarmter Vater seine drei Töchter zur Prostitution zwingen wollte, weil er sie ohne ausreichende Mitgift nicht verheiraten konnte. 

Nikolaus, noch nicht Bischof, aber Erbe eines grösseren Vermögens, erfuhr von der Notlage und warf in drei aufeinander folgenden Nächten je

einen grossen Goldklumpen durch das Fenster des Zimmers der drei Jungfrauen. Problem gelöst. Daher wird Nikolaus ikonografisch mit drei goldenen Kugeln oder Äpfeln gemalt. (Quelle: Wikipedia).

Kein legendäres Wunder, aber für die Grande Nation wegweisend ist der 6. Dezember 1905. An diesem Tag hat nach der Nationalversammlung auch Frankreichs Senat einem Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat zugestimmt.

Das ist Anlass genug, sich wieder einmal zu überlegen, ob das nicht auch für die Confoderatio Helvetica einzuführen wäre. Jedenfalls plädiere ich nach wie vor dafür.

Kommentare (2)

Pirmin Meier am 08.12.2020 11:47

Selber habe ich die in diesem Artikel angesprochene Trennung von Kirche und Staat im AG Verfassungsrat im Februar 1975 mit um 35 als Minderheit Zustimmenden aus allen Lagern und bei erbittertem Widerstand der Kirchenvertreter beider Konfessionen immerhin aufs Tapet gebracht, dabei mit einer längeren Übergangsfrist und einer ausdrücklichen Bestätigung christlicher kultureller Traditionen, die nicht auf Privilegierungen von feudalistisch strukturieren Landeskirchen angewiesen sind.

Wobei aber die Landeskirchenstrukturen bei der kath. Kirche zum Teil eine gewisse Demokratie gewährleisten, was man also nicht unterschätzen sollte. Nachdem aber z.B. die für mich historisch wichtige Gemeinde Wettingen allein in letzter Zeit um die 1 500 Kirchenaustritte zu verzeichnen hatte, sehe ich allmählich Handlungsbedarf. Weil jedoch das System sehr alt ist, seine Beseitigung dem Staat Mehrkosten bringt, müsste die Privatisierung der Kirchen (welcher sie zwar lächerlicherweise mit der "gleichberechtigten" Öffentlichrechtlichkeit z.B. des Islam steuern wollen, was immerhin für ihre Religion die Juden nie wollten) politisch langfristig und wegen der unterschiedlichen Verhältnisse und auch dem eidg. Verfassungssystem kantonal erfolgen. In der Bundesverfassung könnte man den Kantonen allenfalls eine Frist von 50 Jahren setzen. Das wäre grosszügig, würde finanziell langfristige Verpflichtungen der Kirchgemeinden und Landeskirchen noch berücksichtigen und doch im Prinzip Diskriminierung von Nichtkirchenmitgliedern und anderen Konfessionen langfristig entgegensteuern. Wichtig bleibt, dass der Staat zum Ersatz keine Zivilreligion aufbaut, so zum Beispiel die Gender-Ideologie mit in die Meinungsfreiheit eingreifenden Sprachregelungen, die eindeutig eine Weltanschauungsdiktatur konstituieren. Bekanntlich ist heute Gotteslästerung nicht mehr strafbar, sehr wohl aber unterdessen politisch nicht mehr korrekte Ausdrucksweisen. Solche zivilreligiöse Vorschriften bedeuten eigentlich den Weg vom Regen in die Traufe.

Als empörend habe ich noch vom Verfassungsrat in Erinnerung die Aussichtslosigkeit meines Antrages auf die Gelegenheit würdiger ziviler Beerdigung in jeder Gemeinde. Mit dieser Forderung hatte ich noch vor weniger als zwei Jahren Mühe, insofern z.B. bei Beisetzungen auf Friedhof neben Kirche (eigentlich Gemeindeangelegenheit) die Abdankungsfeier für ein Nichtkirchenmitglied in der Kirche nebenan auf Probleme stiess, Widerstand des Dorfgeistlichen, wiewohl keine zivile Abdankungsstätte vorhanden war wie zum Beispiel in Städten wie St. Gallen. Auch geht es nicht an, dass Kirchenmitglieder immer noch verpflichtet sind, der kirchlichen Trauung eine zivile Trauung vorangehen zu lassen, was eben Ausdruck dieser Verquickung von Kirche und Staat ist.

Anekdoten dazu:

Im Aargau weigerte sich ein Geistlicher in Wohlenschwil, die vom aargauischen Gesetz ermöglichte Trauung von Cousin und Cousine einzusegnen. Er wurde dann vom Bezirksamtmann abgesetzt und ein liberaler Geistlicher damit beauftragt. Dieser führte die Trauung durch, die aber kirchenrechtlich nicht erlaubt war. Der liberale Geistliche wurde postwendend vom Bischof abgesetzt. Es gab allerdings damals noch keine Ziviltrauung, die erst 1875 gegen den Widerstand der kath. Kantone eingeführt wurde.

Nach der 1841 erfolgten Aufhebung des Klosters Wettingen, 1227 von Kloten aus gegründet, wurde der Kanton Aargau dazu verpflichtet, den Unterhalt des Kirchturms, der Glocken und der Kirchenuhr der Pfarrei Kloten zu übernehmen, die bis 1841 zu Wettingen zinspflichtig war. Diese Pflicht blieb dem Kanton bis 1960, als das Problem durch Staatsvertrag mit Zürich und der Kirchgemeinde Kloten gelöst wurde.

1880 wurden in La Tour de Trême FR wegen unklarer Zuständigkeiten für den Friedhof für einen reformierten sozialistischen Grütlianer insgesamt drei Gräber ausgehoben, bis er endlich auf dem Friedhof, welcher zwar der kath. Kirchgemeinde gehörte, laut Artikel 52 der Bundesverfassung "schicklich" beerdigt werden konnte. Unter anderem war er im Garten seiner Schwiegermutter mal "zwischengelagert". Leider steht diese Geschichte nicht in der Biographie des Aargauer liberalen Bundesrates Emil Welti, der sich zwar ziemlich hemdsärmlig, ohne Rücksicht auf die äusserst komplizierte Rechtslage, in diese Sache zurecht empört eingemischt hatte.

Ernst Bannwart am 06.12.2020 12:41

Zu den voll krassen Sprüchen passt doch:
Advänt, Advänt, es liechtli brännt,
zerscht eis, denn zwöi, denn drü, denn vier
und scho stohd d'Fürwehr vor de Tür

Vollkrasse Sprüche

img

Advent im MIGROS-ALDI-COOP-LIDL: Statt Glöckchen klingeln die Kassen.

Falls im Advent die Vorhänge zu brennen beginnen: Nr. 118; und bitte sich nicht noch lange besinnen.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen