Home

«Er ist ein Idiot.»

Auch schon gehört? Und selber gesagt? Nett ist das nicht. Aber weiter nicht schlimm. Einfach nicht nachahmen. Ist nicht originell. Ein Idiot, eben ein Vollpfosten, wer es trotzdem tut.

Denn niemand möchte als Vollpfosten oder geistiges Kohle-Brikett apostrophiert werden, von dem es heisst, er sei noch zu dumm, um aus dem Bus zu gucken. Oder so doof, dass sie dauernd in einer Drehtür stecken bleibt.

Und doch. Manchmal darf man gesellschaftlich gesehen ein Idiot sein. Ich meine, bei dem kritischen Zustand der Gesellschaft. Eine hübsche Solonummer ist einem vor lauter Konformität verbogenen Nachbeter und langweiligen Anpasser vorzuziehen.

Auch darf man sich ganz im Sinne der Selbsterkenntnis, sich hin und wieder als «Idioten mit Sonderstatus» auslegen. Und ich gesteh' es jederzeit. Ich bin es auch schon mal gewesen. Mit Eichenlaub und Brillanten.

Allerdings war das dann eher in der ursprünglichen Bedeutung des Worte Idiot, quasi im Idiom der antiken Griechen. Da bedeutete «ho idiotes» nämlich noch «Privatmann», der es sich leisten konnte, kein öffentliches Amt zu bekleiden oder sich nicht am politischen Leben zu beteiligen. In unserem Land wäre das eine grosse Mehrheit. Diese allerdings als «idiotai» zu bezeichnen, wäre dann doch zu gewagt.

Leider ist dann aus dem harmlosen Privatier «der gewöhnliche Mensch, der Laie, der Sonderling und Solipsist» geworden. Oder weniger höflich: Die dumme Nuss, der Nullchecker.

Wir haben die Wahl: Konventionen, Korrektheit, Konformität, Opportunismus, Mitläufertum, Nachplappern und überzüchtetes Teamwork versus Individualität, Originalität, Opposition, Aussensicht, Widersprechen, Querdenken und Differenzieren.

Somit ist klar. Einen Idioten gescholten zu werden, kann wohl nicht ein Anlass sein, selbstzerknirscht und masochistisch sich in Zweifel und Sozialgymnastik zu ergehen. Die nachkoronare Ära rät zur Idiomatik des «Bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende Ich» (G. Benn). 

Kommentare (1)

Ernst Bannwart am 07.06.2020 18:59

Aha, zum Satirikon und Kritikon jetzt auch noch ein Idiotikon – es bleibt spannend. Und allein zu dieser Rubrik gäbe es ja dann noch diverse Untertitel, wie die aus der Wirtschaftslehre schon lange bekannten „nützlichen Idioten“ und folglich auch das Gegenteil, dh. die unnützen oder konsequenterweise schädlichen Idioten, die man nach Möglichkeit beim Frühlingsputz sozusagen entrumpeln sollte.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen