Home

Noch einmal nur kurz diesen Hinweis ...

... und zwar auf die wiedereröffnete, leider sehr sparsam genutzte Kommentarspalte, die jetzt auch gegen Roboter-Penetranz gesichert ist.

Neu ist ein sogenannter Captcha-Code, in unserem Fall ein Feld à la «Bitte geben Sie den folgenden Code (Zahl) ein.» beigefügt, damit das Formular nicht mehr von Robotern automatisch mit wirrem Zeug ausgefüllt werden kann.

Jeder nicht anonyme Beitrag im Rahmen von Zucht und Ordnung ist herzlich willkommen.

Zögern Sie bitte nicht, Ihr dialektisches Arsenal zu mobilisieren und diese Website mit Ihrem Beitrag zu nobilitieren.

Next 63b 11 april 5

Denn frei nach Friedrich Zwo gilt: «Ihre Beiträge Müsen alle Tolleriret werden und Mus der betreyber der seite nuhr das auge darauf haben, das keine der andern abruch Tuhe, den hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden»; und das mit Niveau und Sprachverstand.

Kommentare (2)

Beat Schirmer am 05.04.2020 11:11

Werde gerne einen Beitrag platzieren, wenn ich der Meinung bin, etwas Substanzielles beitragen zu können. Es ist nicht mein Ding, diese Spalten mit Geschwätzigem zu vermüllen.

Pirmin Meier am 02.04.2020 10:13

Lieber Freund, der Bezug auf Friedrich zwo passt umso besser, als einer seiner bedeutendsten Biographen aus Brugg gekommen ist, sein letzter Arzt Johann Georg Zimmermann, der Friedrich auch noch alles über Wilhelm Tell und das winzige Städtchen Brugg erklärte. Viel bedeutsamer aber von Zimmermann sein pandemiehistorisches Standardwerk "Von der Ruhr unter dem Volke" mit Beschreibung von deren Wirkung und Behandlung im Raum Bözberg, Mandach, Mönthal, das Buch hat um die 500 Seiten ist fürwahr lesenswert. Zimmermann wurde von Lessing als der beste Schweizer Prosaschriftsteller bezeichnet, in der Poesie war Zimmermanns Freund Salomon Gessner damalige Weltspitze, die beiden Freunde trafen sich regelmässig in Bad Schinznach und pflegten eine schöne Männerfreundschaft. "Sie sitzen meiner lieben Hausfrau auf dem Schooss", schrieb Gessner an Zimmermann, was er natürlich nur symbolisch meinte, im Sinne von: ausser meiner Frau (was nicht selbstverständlich war und ist) sind Sie mein liebster Freund.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen