Querbeet

Poesiealbum
Das Gedicht der Woche 14

Greta Garbo und Melvyn Douglas in Ernst Lubitschs «Ninotschka»


Kurt Tucholsky

Danach

Es wird nach einem happy end
im Film jewöhnlich abjeblendt.
Man sieht bloß noch in ihre Lippen
den Helden seinen Schnurrbart stippen –
da hat sie nu den Schentelmen.
Na, un denn –?

Denn jehn die beeden brav ins Bett.
Na ja ... diss is ja auch janz nett.
A manchmal möcht man doch jern wissn:
Wat tun se, wenn se sich nich kissn?
Die könn ja doch nich imma penn ... !
Na, un denn –?

Denn säuselt im Kamin der Wind.
Denn kricht det junge Paar 'n Kind.
Denn kocht sie Milch. Die Milch looft üba.
Denn macht er Krach. Denn weent sie drüba.
Denn wolln sich beede jänzlich trenn ...
Na, un denn –?

Denn is det Kind nich uffn Damm.
Denn bleihm die beeden doch zesamm.
Denn quäln se sich noch manche Jahre.
Er will noch wat mit blonde Haare:
vorn doof und hinten minorenn ...
Na, un denn –?

Denn sind se alt.
Der Sohn haut ab.
Der Olle macht nu ooch bald schlapp.
Vajessen Kuß und Schnurrbartzeit –
Ach, Menschenskind, wie liecht det weit!
Wie der noch scharf uff Muttern war,
det is schon beinah nich mehr wahr!
Der olle Mann denkt so zurück:
wat hat er nu von seinen Jlück?
Die Ehe war zum jrössten Teile
vabrühte Milch un Langeweile.
Und darum wird beim happy end
im Film jewöhnlich abjeblendt.


Kommentare (0)

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet vom 28. August 2025: «Thermidor»

28. August 2025

Heute mal etwas zum alten Monatsnamen «Thermidor». Kennen Sie nicht?
Weiterlesen

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet vom 26. Juni 2025: «Der Dings»

26. Juni 2025

Kennen Sie das? Sie sprechen über Filme. Etwa so:
Weiterlesen

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet
«8. Mai 1945»

28. Mai 2025

Ausnahmsweise soll es an diesem besonderen Gedenktag etwas historisch und politisch werden.
Weiterlesen