Querbeet

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet vom 28. August 2025: «Thermidor»

Heute mal etwas zum alten Monatsnamen «Thermidor». Kennen Sie nicht?

Erinnert wird nicht an das Thermi d’Or des Bad Schinznach, sondern an den dekadischen Kalender, den die Französische Revolution schuf, und der von 1793 bis 1805 gültig war.

Da gab’s 12 Monate zu je 30 Tagen. Die Woche hatte dreimal 10 Tage, der Tag 10 Stunden, die Stunde 100 Minuten, diese dann 100 Sekunden. Der 22. September 1792 war der erste Tag des Jahres I dieses Calendrier Républicain.

Seine Schöpfer, etwa der Astronom Jérôme Lalande und der Mathematiker Gaspard Monge, sorgten für das wissenschaftliche Fundament. Der Dichter Fabre d'Églantine erfand die Monats- und Tagesnamen, so etwa den Brumaire, Nebelmonat im Oktober, den Nivôse, Schneemonat im Dezember und den Floréal, Blumenmonat im April.

Oder eben diesen «Thermidor», von griechisch «thermē», was man mit Sommerhitze übersetzen darf. Der Bezug ist klar. Dieses Kalender-Querbeet entstand im Gedenken an verflossene heisse Tage, aber auch aus persönlicher Neigung. Gegenwärtig sind wir im «Fructidor», dem Früchtemonat. Und der 28. August, somit der 11 Fructidor (ohne Punkt), galt als Jour de la Pastèque, als Tag der Wassermelone.

Auch alle anderen Tage erhielten Namen. Etwa solche für landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge, Tiere, Getreidesorten, Weideland, Bäume, Wurzeln, Blumen oder Früchte. Im eisigen Nivose waren es dann Metalle und Mineralien.

Makellos war das System aber nicht, denn es blieben noch 5 (6) Schalttage übrig, die es natürlich zu feiern galt. Das waren dann z. B. la Fête du Génie (Fest des Talents), la Fête de l'Opinion (Fest der Meinung) oder ganz klar la Fête de la Révolution.

Sie fragen sich jetzt, was soll diese Antiquität? Berührt Sie nicht der Mut dieser Leute, Neues gewagt zu haben, ihr revolutionäres Denken, methodisches Planen, ihr empirisches Abwägen und pragmatisches Handeln? Ist doch vorbildlich.

Leider wurde der Calendrier Républicain zwei Jahre nach der Krönung Napoleons I. zum Kaiser (11 Frimaire/2. Dezember 1804), anfangs 1806 von ihm für abgeschafft erklärt. Diktatorisches halt. Kennen wir doch.


Kommentare (2)

Heinz Bösch am 01.09.2025 10:38

Hoffentlich gerät dieser Artikel nicht in die Hände unseres Freundes im Grossen Westen. Wer weiss, welche (Gestaltungs-)Phantasien er bei ihm auslösen würde. Vielleicht die Einteilung des Jahres in einen einzigen Monat: den Trumpidor. Und die Namen der Schalttage würde er dem Meistbietenden versteigern. – Big Deal!

Ernst Bannwart am 29.08.2025 10:38

Chapeau Valentin - ein grossartiges historisches Aperçu!

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet vom 26. Juni 2025: «Der Dings»

26. Juni 2025

Kennen Sie das? Sie sprechen über Filme. Etwa so:
Weiterlesen

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet
«8. Mai 1945»

28. Mai 2025

Ausnahmsweise soll es an diesem besonderen Gedenktag etwas historisch und politisch werden.
Weiterlesen

General-Anzeiger Brugg und Rundschau:
Querbeet vom 20. März 2025:
«Kreuzworträtsel»

10. April 2025

Ja, ich gebe es zu. Ich habe wieder damit begonnen. Womit denn? Zuviel Patisserie?
Weiterlesen