Home

Kommentar 1

Tucholsky schreibt:
«Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.» Stimmt das wirklich?

Na ja, das kommt schon vor. Und gilt gar nicht selten für die Species homo politicus. Dies wäre zu erforschen in televisionärrischen Arenen, Clubs und anderen Fabulier- und fantasivollen Disputationsrunden.

Da erhält der Begriff Krach neben der akustischen auch eine kombatante Dimension als Polemik der Holzfäller und als Plänkeln mit Holzschwertern. Und wenn dann Viele laut werden, dann klackert's, und der Einzelne hört dann kaum noch was.

Hinzu kommt das, was Shakespeare gar zu einem Theaterstück inspiriert hat, nämlich «Viel Lärm(en) um nichts» (Much Ado About Nothing). Also Themen wie Fussballfans: Mächtig oder machtlos? Hot oder Schrott - Die Allestester. Wedding Planner - Verliebt, verlobt, verplant.

Und so weiter. Uns erwarten dort existentielle Themen mit dem Gewicht einer Vogelfeder, der Prägnanz eines lauen Lüftchens und der berauschenden Intelligenz einer Stammtischrunde.

Zudem sind auch allgemeine nebulöse, im Allgemeinen herumtastende Rezepturen wie diese hier nicht hilfreich: «Diese laute Menschen kennen nur die Extraversion, nicht aber die Introversion.» Ja, dann sagen Sie mal einem dieser Lautsprecher, er sei nun doch etwas sehr extravertiert. Ob er sich nicht etwas verstärkt nach Innen wenden möchte?

Das werden die aber nicht wollen. Denn insgeheim wissen sie, dass sie da nichts finden werden, was der Rede wert wäre. So bramabasieren sie dann halt munter weiter und verteidigen in Super-Rundfunk-Feldstärke, an Tagungen und in den Journalen mit Ach und Krach ihre betonierten Allgemeinplätze. Und das ist dann genau das, was wir nicht hören wollen.


Kommentare (0)

In eigener Sache

img

Sie haben es sicher wahr-genommen. Die für alle offene Kommentarspalte ist jetzt ab sofort gestrichen. Repliken bitte auf info@valentin-trentin.ch .

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen