Home

Meine Devise für die Festtage:
Die Senftuben bleiben verschlossen.

Also einfach ignorieren kann man das Flittergeflirre und Lichtergeglitzer nicht. Dafür sorgen bis zum Überdruss die Werbegefitzten und Marketing-Strauchdiebe umsatzbewusst und ausgebufft.

Dennoch: Als frohe Botschaft für Friedfertigkeit und des guten Willens in der gnaden- und gabenreichen Zeit unserer Festtage wird für ein paar Wochen lang, niemandem mehr symbolisch Senf in die Nasenlöcher gepresst. Satire muss auch mal wissen, wann sie zu schweigen hat.

Allen Leserinnen und Lesern der Wochenbulletins daher ein locker-flockiges Weihnachtsfest ohne allzu penetrante Verwandtschaft, ohne Gastritis und Zimmerbrände.

Und natürlich einen insektiösen, rauschenden Übergang ins Jahr 2020, von dem wir immer noch hoffen, dass es uns keine Langeweile, stachlige Überraschungen bieten und uns von den Twitterhelden, Facebookabhängigen und Quassel-schnallen von 2019 erlösen wird.

Jetzt nicht traurig sein. Es geht weiter in Texten. So gegen «Drei Könige» werden dann die Tuben für den massgebenden Leitsatz geöffnet sein, wo es wieder heisst: «La moutarde me monte au nez.» (Deutsch: Ich hab' die Nase voll, mir platzt gleich der Kragen, mir fliegt der Draht aus der Mütze, ich hab' einen dicken Hals!)

Mit allen lieben und herzhaften Wünschen für 2020.
Valentin Trentin

Kommentare (0)

In eigener Sache

img

Sie haben es sicher wahr-genommen. Die für alle offene Kommentarspalte ist jetzt ab sofort gestrichen.

Dies aus zwei Gründen:
Sie wird zu selten genutzt.
Sie wird als Spamweide missbraucht.

Folglich darf ich Sie/Dich doch bitten, Ihre/Deine Kommentare immer direkt via E-mail-Adresse
info@valentin-trentin.ch
zu senden.

Diskretion ist Ehrensache. Veröffentlicht wird nur auf Ihren/Deinen deklarierten Wunsch.

img

Machen wir uns die Freude. Eine Welt ohne Dialektik ist wie Weihnachten ohne verschneite Tannenwälder: Etwas trostlos und aprilwettermässig.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen