Home

Ab und zu umlernen!

Es galt als sozialpolitisches Dogma: Immer weniger verdienen mehr, und immer mehr verdienen weniger. Dasselbe mit dem Besitz. Die klaffende Schere eben. In der NZZ hat René Scheu nun diesen Glaubenssatz relativiert. Das fordert zum Überdenken auf, obwohl die Scherenklingen näher beieinander sein müssten.

Es stimme schon, so Scheu, die hohen Einkommen wuchsen stärker als alle anderen, weil im Gegensatz zu den Leuten mit niedrigen Einkommen die Gutverdiener überproportional zugelegt hätten. Populär beschrieben: Wer schon hat, erhält mehr als jene, die wenig haben.

Dennoch erkenne man fraglos stabile Verhältnisse. Topverdiener haben moderat mehr verdient, müssen aber mit einer ziemlich brutalen Steuerprogression rechnen und wohl auch rechten. Das stimmt aber im Durchschnitt ab etwa 800'000 Fr. nicht mehr. Siehe Tabelle.

Gleichunwohl lieferten die oberen zehn Prozent der Einkommensbezüger über die Hälfte der gesamten Einkommenssteuern ab. Während die unteren fünfzig Prozent rund elf Prozent beitragen.

Und doch. Was ist mit den mittleren vierzig Prozent, die von der Progressions-Steuerkurve kalt erwischt werden, und die es gerne sähen, wenn diese Kurve etwas weniger steil anstiege.




Zur Illustration hier noch eine hübsche Kurve, welche vor allem im oberen Teil interessant ist und bei einem steileren Verlauf viellecht die Einkommens- und Besitz-Schere etwas weniger gespreizt erscheinen liesse.

Auf alle Fälle werden uns die Fakten weiterhin beschäftitgen dürfen, denn letzten Endes wollen wir ja alle noch etwas mehr Gerechtigkeit in stabilen Verhältnissen.


Kommentare (0)

Anzeige: Transfer der lokalen auf diese Webseite

img

Die gesondert publizierte, lokal orientierte Website
www.trentin-regionbrugg.ch ist ab dato in die vor Ihnen liegende und globalere Homepage www.valentin-trentin.ch integriert. Ihre Inhalte erscheinen unter dem Ikon REGION BRUGG.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen