Home

WEF: WIEDER EHER FOLGENLOS

In ihrer neusten Kolumne amüsiert sich Katja Gentinetta in der AZ über die Auslagen der ökonomischen Gemüsestände und der sozialen Früchtchenkörbe am WEF. Sie empfiehlt uns, den Schnee zu schippen, statt an der Zukunft zu nippen

Überfrachtet seien sie, die Auslagen und globalen Ausverkaufsangebote, angefangen mit «Angst» über «Barrikaden, via «Cyberspace» und «Disruption», entlang des Alphabetes bis hin zu «Vaterland», «Welthandel» und «Zerfall».

Zwischenstation machten die unwirksamen Verbaldekorateure bei den «ökonomischen Narrativen», die aber nichts mit Narreteien zu schaffen haben.

Auch fehlten die neuen «Gesundheitsparadigmen» nicht, welche wiederum nichts mit progressiver Paralyse zu tun haben sollen.

Und auch Adjektive wie «komplex, vernetzt, abhängig, nachhaltig, gemeinsam und kollaborativ» hätte man nicht vermissen müssen.

Die mehr unverbindlich im Esoterik-Sumpf Watenden hätten schliesslich Programme wie etwa «Mindfulness-Meditation», «Postkarten vom Saturn» und die «Kraft des Vertrauens» erwartet.

Kurz: Das grosse Davoser Imkreiseherum-Pallaver, dieser gigantisch sinn- und zwecklose vanity fair der Grossen und Mächtigen, der Gesetzten und Verletzten hatte sie amüsiert wie die Davoser Schneemassen auf die Schippe geladen.

Ihr Bericht endet denn auch folgerichtig so: «Dabei gäbe es in diesem Jahr ein so einfaches Programm für alle: Schnee schaufeln! Ist erfrischend, gibt rote Backen und zeigt einem gnadenlos, welche Muskeln man nicht hat.»

Und welche Muskeln dem WEF fehlen. Die Muskeln für Tat und Wahrheit.

Kommentare (1)

Ernst Bannwart am 28.01.2018 16:20

Aber wenn Onkel Donald schon die ganze Wirtschaft mit seinem Werbespot in die USA holt, haben wir mit dem WEF doch immerhin noch die Werbeeinnahmen dazu. Und damit können wir dann wenigstens noch den Schnee von gestern wegschaufeln, wären die anderen die Coins von morgen wegscheffeln...

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen