Home

Bringt Herr Pfr. H. den Papst
und die Gottheiten zum Lachen?

Pfarrer H. erinnert mich an die glockophobe Nancy Holten: Penetrant und permanent in den Medien. Sie: Viel Lärmen um Lärm. Er: Viel Zeugnis wider besserer Einsicht.

Er ist einfach köstlich, unser Herr Pfarrer H., wenn er wider den Stachel im offiziellen Fleisch der christlichen Glaubens-verwaltungen löckt. Neu erfreut er uns mit einem weihnachtlichen Beschäftigungsprogramm für all jene, die mit Glauben etwa so viel gemeinsam haben, wie die Antarktis mit Kokospalmen. Oder umgekehrt, alles glauben, was ihnen vom Turme heruntergeplärrt wird.

Zitat H. «Ich habe nichts gegen Muslime oder Atheisten, aber ich sehe nicht ein, warum sie einfach drei Tage frei machen können – und das auf (zu) Gunsten des Christentums», welches calvinistisch dem «Labor omnia vincit» frönt und uns versichert, dass «pecunia non olet». Bitte, jetzt nicht deutschtümelnd die Nase rümpfen.

Zu Gunsten des Christentums? Ja welches bitte? Reformiertes, lutheranisches, calvinistisches, katholisches, apostolisches, baptistisches, mennonitisches, n
euapostolisches, adventistisches, methodistisches, freikirchliches, sektiererisches oder ganz anderen, noch skurrileren Glaubensverrichtungen ausgeliefertes?

Wahrscheinlich meinte er einfach Christen, gleich welcher Couleur. Ob die sich nun während der Festtage in Neid, Missgunst, Eifersucht über die angeblich arbeitsfreien und skrupellos profitierenden Nichtchristen ergehen, weiss ich nicht, glaube es aber nicht. Das wäre doch eines freien Christenmenschen nicht würdig. Meinte es Pfr. H. vielleicht gut, konnte es aber einfach nicht besser sagen?

Das gilt wohl auch für sein nächstes Zitat: «Die Christen haben gegen die Römer den Aufstand geprobt. Das wünsche ich mir auch jetzt.» Allora, avanti popolo! Auf zum Marsch nach Rom. Woran nur erinnert uns das jetzt schon wieder? Nichts Schönes, caro Sign. Sacerdote!

Unser Geistlicher meinte dann noch: «Heute merkt man nichts mehr vom Christentum. Wir sind auf dem Weg, eine Minderheit zu werden.» Stimmt, zumindest statistisch. Oder schlimmer, nämlich trotz Glockengehämmer ganz zu verschwinden, wie die Götter der Römer?

Ich denke, der LIEBE GOTT sollte unserem christlichem Abendländler, wie weiland Maria oder Muhamad, mal wieder den ihm so vertrauten Erzengel Gabriel vorbeischicken, der ihn über die Verwandschafts-Verhältnisse monotheistischer Religionen aufklärt, Abraham und so.

Jede Wette: GOtt, Allah und YHWH lachten sich an Weihnachten bei einem Château Palmer 2003 gemeinsam einen Riesenschranz in die Toga und hatten sich dann an Neujahr ausgelassen mit einem 2005 Taittinger Brut Reserve Millésimé zugeprostet. (Siehe auch das Bild mit den drei Gläsern und dem Vorrat.)


Kommentare (0)

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen