Home

Liebe Funda. Soll die Welt verschweizern?

An «Dobellischer Meinungsinkontinenz» leide ich selten. Zudem weiss ich auch nicht, ob die verweigerte Einbürgerung von Funda Yilmaz ein Skandal oder bloss Kurzfutter für eine Journalistin ist. Wie immer fehlen uns auch hier die vollständigen Fakten. Hier so etwas wie ein Leitartikel.

Weit besser gefallen hat mir den Kommentar des AZ-Autors Max Dohner, der «Friedrich Dürrenmatt als eine sich langsam entfernende und als Grosskobold dennoch gegenwärtiger bleibende Figur als Max Frisch beschreibt, dessen Vermächtnis in Fünfjahresschritten schon beinahe rituell gesalbt wird»

Max Frisch, rituell gesalbt! Hübsch gesagt. Ich habe bis heute nicht verstanden, was diese Pfingstserleuchtungen durch den Heiligen Geist der Literaturkritik sollen.

Ob Dürrenmatt allerdings uns berauschen kann mit seiner nonchalanten Bemerkung, die Welt würde entweder untergehen oder verschweizern, lasse ich gerne unbeantwortet, da ich nicht weiss, ob diese Welt dann besser oder noch unausstehlicher wäre. Ich ziehe Erstgenanntes aber vor.

Eines lässt sich zudem klarstellen. Etwas mehr Demokratie, mehr Besonnenheit, Ausdauer, Sachlichkeit, Nüchternheit und Beharrlichkeit, Zuverlässigkeit und sogar spiessige Pünktlichkeit sind helvetische Fakultäten, sind Verschweizerungen, die vielleicht sogar international beachtet werden. Das wusste im Grunde genommen auch Dürrenmatt, der viel aber liebevoll über uns gespöttelt und gleichwohl wenig bewegt hat. Jetzt sagen Sie ruhig, ich sei ein Pfahlbürger.

Kommentare (2)

Max Dohner am 28.06.2017 14:54

Hübsche kleine Diskussion, entre nous. Das Alternativprogramm zur totalen Klick-und-Quote-Publizistik. Fritz spielte mit dem Satz, meines Wissens, auf die Wirtschaft an. Aber das soll einem nicht bekümmern, wenn man den Satz "aus dem Zusammenhang reisst". Umso weniger, da es gar keinen Zusammenhang gibt.

Christoph Bopp am 28.06.2017 11:37

Ob Frisch oder Fritz: Man muss den weisen Fritz aus Konoufingä wahrscheinlich "thermodynamisch" verstehen. "Verschweizern" ist die einzig mögliche Alternative zum schnellen Ende, wie man auch immer nennen mag. So eine Art Wärmetod, wo langsam aber sicher sich alles beruhigt und bis zum Stillstand entschleunigt. "Besser" oder "noch unausstehlicher" sind da leider als Alternativen nicht geeignet. In der Politik nennt man das germanisch den Modes des "Aussitzen(s)". Das hat mit Fritz und der Schweiz aber überhaupt und gar nichts zu tun.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen