Eisenbahn-Nostalgie

Rätsel Nr. 9
Die Lösung

Das war zum Jahresende sicher ein kniffliges Rätsel. Etwa Beihilfe war daher sicher angezeigt. Immerhin sind drei richtige Lösungen eingetroffen.

Das Bild oben zeigt eine moderne Pendelkomposition der meterspurigen CJ (Chemin de fer du Jura) der Strecke Glovelier-Saignelégier auf dem «Sackbahnhof» Combe-Tabeillon mit Spitzkehre mittels Führerstandwechsel. (Foto A. Knoerr)

Im Berner Jura gab es nach dem zweiten Weltkrieg zwei private Schmalspurbahnen sowie zwei private Normalspurbahnen. Alle Gesellschaften waren stark defizitär, vernachlässigt und verrichteten ihren Dienst teilweise noch mit Dampfbetrieb.

Alle vier Bahnen stellten ein Gesuch um finanzielle Hilfe an den Kanton. Dieser war einverstanden, die Bahnen zu sanieren, machte jedoch zur Bedingung dass die vier Unternehmen zu einer einzigen Gesellschaft fusionierten und die Strecke Saignelégier – Glovelier auf Meterspur umgebaut werde, um ein einheitliches Meterspurnetz zu erhalten. Die Bahn Porrentruy – Bonfol blieb als Normalspur erhalten, da sie nicht in derselben Region liegt.

Rätsel Nr. 9a 161222

Zu sehen ist hier die Spitzkehre von Combe-Tabeillon im Normalspurzustand (1435 mm) vor 1953. Man beachte die hohen Handweichenlaternen, welche auf starke Schneefälle schliessen lassen.


Die Bilder unten zeigen den Dampf-Dienstbetrieb mit Normalspur 1435 mm vor 1953 auf der Strecke Saignelégier-Glovelier der RSG. Ausser-gewöhnlich ist der Dampftriebwagen CFZm 1/3 (siehe Bild links) mit aufrechtem Kessel.

Ein ähnliches Modell fuhr auf der Strecke der Sursee-Triengen Bahn, eine FZm 1/2.


Hier zur Illustration noch die von Peter Haudenschild erwähnte Spitzkehre von Chambrelien, wo die Lok, hier eine A 3/5, gewendet wurde, bevor sie am anderen Endes des Zuges wieder angekuppelt werden konnte. Heute genügt bei den Pendelkompostionen ein Führersstandswechsel.

Rätsel Nr. 9a 161222

Es sind drei richtige und komplette Lösungen eingegangen. Gratulation. Das nächste Rätsel wird im Januar 2023 angeboten.

Kommentare (2)

Peter Haudenschild am 19.12.2022 15:29

Interessant und wirklich sehr schwierig. Auf diese Lösung bin ich nicht gekommen. Ich studierte immer an Chambrelien (auch immer noch eine Spitzkehre) und vor allem der alten stillgelegten Verbindung Le Creux - Les Convers mit den beiden Abzweigungen an den Enden mit Bahnhofsgebäuden und den Tunnels (Tunnel Mont Sagne, Tunnel des Crosettes, Tunnel des Loges und den kurzen, mir namentlich nicht bekannten Tunnel zwischen Le Creux - Les Convers) herum. Diese Linie hatte ich vor Jahren mal abgeschritten. Immerhin im Berner und Neuenburger Jura suchte ich. Zur Strecke Le Creux - Les Convers gibt es auch ein schönes Foto. Habe ich nun das nächste Rätsel vermasselt? Äxgüsi.

Fritz Kamer am 16.12.2022 15:38

Ich erinnere mich, im Sommer 1956 von Glovelier aus ins Pfadi-Bundeslager in Saignelégier gefahren und von der Spitzkehre sehr beeindruckt gewesen zu sein.

Herbsträtsel Nr. 26
Die Lösung

27. August 2025

Die Kenner haben sehr rasch erkannt, was sie hier sahen. Ein ausführliche Beschreibung konnte ich direkt übernehmen.
Weiterlesen

Mairätsel Nr. 25 ohne Nostalgie
Die Lösung

19. Juni 2025

In der Tat stand das Rätsel im Kontext des 150-Jahre-Bahnjubiläums der Bözberglininie mit einem Bild, das in der Nähe von Frick aufgenommen wurde, siehe Sendemast im Hintergrund.
Weiterlesen

Frühlingsrätsel Nr. 24
Die Lösung

11. April 2025

Immerhin, dieses Mal haben sechs Personen das Rätsel richtig und auch umfassend gelöst.
Weiterlesen