Eisenbahn-Nostalgie
Herbsträtsel Nr. 26
Die Lösung

Die Kenner haben sehr rasch erkannt, was sie hier sahen. Ein ausführliche Beschreibung konnte ich direkt übernehmen.
Die Original Antwort von Herrn A. G.:
Bahngesellschaft: Rhätische Bahn RhB
Loktyp Ge 4/6 Achsfolge 1'D'1
Baujahr 1913
Betriebsnummer: 391
Übername: "Berlinerin"
Begründung: Die Fahrmotoren und elektrische Ausrüstung (neuer Reihenschluss-motor und Tranformator und Scherenstromabnehmer von anderer Bauart als bei den bisherigen RhB-E-Loks) stammen von AEG mit Hauptsitz in Berlin.
Loktyp Ge 4/6 Achsfolge 1'D'1
Baujahr 1913
Betriebsnummer: 391
Übername: "Berlinerin"
Begründung: Die Fahrmotoren und elektrische Ausrüstung (neuer Reihenschluss-motor und Tranformator und Scherenstromabnehmer von anderer Bauart als bei den bisherigen RhB-E-Loks) stammen von AEG mit Hauptsitz in Berlin.
Der mechanische Teil wurde von der SLM Winterthur geliefert. Die Lok war ein Unikat und wurde speziell für die 1913 eröffnete Engadiner Linie konzipiert und auch vorwiegend dort eingesetzt, weil die dortigen Lokomotivführer sich mit dem AEG-Antriebs- und Steuerungselement gut auskannten.
Ausmusterung 1973 nach 60 Dienstjahren. Das Foto ist also mindestens 52 Jahre alt. Foto-Standort unsicher, ob im Engadin oder anderswo.
Die Anzahl an Güterwagen älterer Bauart lassen auf einen regen Stückgut- und Wagenladungsverkehr schliessen. Container waren noch keine im Einsatz. Auch der hölzerne Gepäckkarren auf dem Perron verweist auf vergangene Zeiten.
Bei der RhB waren die älteren gedeckten Güterwagen braun gestrichen, die meisten jedoch grau lackiert. Auf dem Foto sind beide Farben zu erkennen.
Es sind fünf richtige und zwei ergänzte Lösungen eingegangen. Danke herzlich.
Ausmusterung 1973 nach 60 Dienstjahren. Das Foto ist also mindestens 52 Jahre alt. Foto-Standort unsicher, ob im Engadin oder anderswo.
Die Anzahl an Güterwagen älterer Bauart lassen auf einen regen Stückgut- und Wagenladungsverkehr schliessen. Container waren noch keine im Einsatz. Auch der hölzerne Gepäckkarren auf dem Perron verweist auf vergangene Zeiten.
Bei der RhB waren die älteren gedeckten Güterwagen braun gestrichen, die meisten jedoch grau lackiert. Auf dem Foto sind beide Farben zu erkennen.
Es sind fünf richtige und zwei ergänzte Lösungen eingegangen. Danke herzlich.
Bildnachweis: Die Aufnahme stammt von Max Hintermann, der eine äusserst reichaltige Bilderfolge hinterlassen hat, welche die Betrachter in ihre Kindheit zurückführen können.
Kommentar verfassen
Kommentare (0)