Home

Depeschen-Bulletin Nr. 232
«Und jetzt?» Etwas für Sternegucker?

Die neuen Bundesräte (gener. Mask.) sind gewählt, und die Nati (Mask.) fährt nach Hause.

Die einen freudstrahlenden Hauptes, die anderen mit hängenden Köpfen. Und was nun? Nichts! Die Sterne foutieren sich kosmotisch äonisch. Was soll das denn sein? Grossräumig eben. Dann schreib doch grossräumig. Nein, ist zu hölzern.

Das Politkarrussel wird seine gemächlichen Runden zur medialen Jahrmarktsorgel-musik weiterdrehen, und die Fussballer überlegen sich weiter, wo und mit wem sie ihre Verdienstquellen noch reichhaltiger sprudeln lassen wollen.

Nun, ändern wird sich nicht nur da kaum etwas. Auch für jene Eiferer (generisches Maskulinum inklusive LGBTQIA+ und Eiferinnen) nicht, die im Gendersterchen die Vollendung ihrer nebelverhangenen und talmifeministischen Wunschbilder sehen. Alles Moden, oder was?

Oder jene, die in der 
«Letzten Generation» die Lösung des Welträtsels erblicken möchten, wo doch Begriffe wie Verlorenheit und Naivität vollauf genügen. Und das für mich und dich!

Und was auf den flatterhaften Szenenbühnen der Buntfähnchen-Literaturproduktion geschieht, lässt uns aus «Die Parzen» von Goethen zitieren: «Denkt Kinder und Enkel/Und schüttelt das Haupt.»

Da sagte doch jüngst ein Traingingspartner im krassen Widerspruch zum Mainstream: «Je älter ich werde, desto besser verstehe ich die Welt, wenn ich daran denke, dass sich alles wiederholt; jetzt wieder die überquellenden Warenhäuser, die Pendel, die einmal da und dann wieder dort ausschlagen und das Gelaber von Fussballern, wenn sie ihre verbale Geschlagenheit beweisen wollen. Das heisst Beschlagenheit! In dem Falle nicht.

Alles in allem: Zwar wird wenig besser, aber trotzdem sind wir noch gut dran. Wer's nicht glaubt, kann ja mal nach Charkiw fahren.»


Kommentare (1)

Ueli Keller am 09.12.2022 03:50

Regenerieren oder Degenerieren: das scheint mir hier die Frage?

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen