Home

Bulletin Nr. 208
Tag der Arbeit: Wieder ON AIR

So, es geht weiter im Texten. Die Vorträge sind geschrieben und gehalten. Das 8. Buch, POMMIERS INFERNO, geht in den Druck; dies in der Hoffnung, es werde wie die Vorgänger dann auch gelesen.

Man wird ihn nie ganz vergessen, den 1. Mai, den Tag der Arbeit. Er wurde ab 1933 mit dem Reichsgesetz vom 10. April 1933 von den Sieg-Heil-Nationalsoziali-sten zum gesetzlichen Feiertag erklärt; dies als «Tag der nationalen Arbeit».

Gleich am 2. Mai 1933 stürmten die SA-Vandalen die Gewerkschaftshäuser; und deren Vermögen wurde sofort beschlagnahmt. Man nennt das auch Diebstahl oder Raub. Das hiess zudem: Schluss mit den Gewerkschaften. Sie wurden «gleich-geschaltet». 
1934 hat man dann 1. Mai mittels Gesetzesnovelle zu einem «Nationalen Feiertag des deutschen Volkes» erklärt.

Alles nur Sprachregelung von alternativen Fakten, wie 1984 bei Orwell und jetzt wieder in Putins Russland: Auf den spachlichen Eskalationsstufen wird dort eine «Krise», via «Konflikt» zum «Krieg», schliesslich zum «Angriffs- und «Vernichtungs-krieg», um dann in eine sterilisierte «Spezialoperation» (ohne Narkose) zu münden.

Die «Eroberung» wird in eine «Befreiung» von «Faschichten» verfälscht, die in Wirklichkeit aber «Demokraten» sind oder es werden und nichts anderes wollen, als frei in ihrem eigenen liberalen Staat leben zu dürfen. 


Kommentare (1)

Valentin Trentin am 01.05.2022 16:33

Aus gegeben unangenehmem Anlass sei an die geltenden Publikationsregeln erinnert, die ich zu beachten bitte.
Phantasienamen sind unerwünscht. Wer was zu sagen hat, steht mit seinen tatsächlichen Personalien ein.
Beiträge sollen einen gewissen sprachlichen Standard und ein inhaltliches Niveau halten. Zudem stellt die Seite Minimalanforderungen an Stil, Grammatik und Orthographie.
Facebookgeblöke- und Twittergezwitscher haben hier nichts verloren.
Angriffe auf die Integrität der Person (argumentum ad hominem) sind bitte zu unterlassen.
Unerwünscht sind auch unflätige Ausdrücke, Unterstellungen, falsche Zitate, Unwahrheiten, Anspielungen und Verunglimpfungen.
Erwartet werden Witz und ein weltläufiger Comment.
Und ein Letztes: Was gegen diese Regeln verstösst, wird nicht publiziert.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen