Home

Bulletin Nr. 205: NOLBAZ?

Was ein GRÖFAZ ist, wissen Sie? Nein? Noch nie vom «Grössten Feldherrn aller Zeiten» gehört? Die Berliner nannten ihn hingegen den «Grössenwahnsinnigsten Fatzke aller Zeiten». Putin? Nöö, sein Lehrmeister.

Und ein NOLBAZ? Schon mal gelesen? Nun, ganz einfach. Das ist der Ehrentitel  «Notorischster Leserbriefschreiber aller Zeiten». Und von ihnen gibt es ein paar. Einige von ihnen bringen es bis auf drei Stück pro Monat. Hier die Exempel.

Herr Beat Kraushaar, der den Ukrainerinnen empfiehlt, den Aargau zu meiden. Oder von verbaler Haue gegen Asylanten fabuliert.

Herr Maximilian Reimann
, ehem. National- und Ständerat SVP, Gipf-Oberfrick, der die Argumente von Beat Kraushaar völlig daneben findet.

Herr Hanspeter Joss, Bözen, der endlich diese Steuer (Eigenmietwert) abschaffen möchte und uns vor einer epochalen Stromwende stehen sieht.

Herr Richard Fischer, der behauptet, Geld mache blind. Und als zumaliger 80-Jähriger sich bewerben möchte, die (Olympia-)Fackel vom Prophetenstädtchen Brugg ins historische Amphitheater in Windisch zu tragen!

Herr Rudolf Wartmann, Wettingen, der findet, die Medikamentenabgabe durch Ärzte habe nur Vorteile und man müsse Ansichten überdenken.

Herr Rolf Bechter, Widen, der als Eidgenosse nicht neutral sein kann. Und von hervorragendem Swing vom Feinsten schwärmt.

Herr Giancarlo Zacchia-Huggenberger, Seon, der die Schlachthäuser mit Glaswänden versehen möchte und soeben die GSoA auf den/dem Prüfstand gestellt hat.

Frau Rita H. Frey, Aarau, die schneller nicht als das dringendste Problem sieht und von viel Bürokratie für die anderen Hilfsbedürftigen schreibt (16.03.22).

Um nicht missverstanden zu sein: Leserbriefe salzen und pfeffern den demokratischen Dialog. Was hier mit légèrem Frotzeln leicht ironisch angepiekst wird, ist in Wirklichkeit schlichte meinungsbildende Notwendigkeit, auch wenn die Inhalte der Episteln manchmal nach einem Haarwuchsmittel verlangen.

Post scriptum: Beinahe hätte ich Herrn Urs Maurer aus Birr vergessen. Tschuldigung.


Kommentare (2)

Georges Ramstein am 15.03.2022 16:31

Schon oft habe ich gehört und gelesen, dass Leserbriefschreiber/innen quasi von den Heftli, Zeitungen, Magazinen usw. "erfunden" werden, damit etwas läuft und Diskussionen angeregt werden. Angeblich müssen diese erfundenen Texte nicht unbedingt die Meinung der Verfasser/innen widergeben. Per se eine gute Idee, oder? Kommt sowas wirklich vor?

Beat Schirmer am 15.03.2022 14:37

Und den Blogger Hans Leuchli in der AZ (z.B. zum Thema Badi Villnachern), der es nicht wagt, seinen wahren Namen zu nennen (der Familienname Leuchli ist nirgends zu finden). Da sind die obengenannten Schreiber schon sympathischer.

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen