Home

Im Nachgang:
Advent Nr. 4: Stille und Einkehr?

Karl Oberholzer hat angerufen und wie immer als Präludium adventswidrig geflucht, und zwar derart grob, dass etlichen Heiligen ihre Unterkleider und teilweise auch ihre Heiligenscheine eingefroren sind. Wir verzichten auf Details.

Drei Minuten später ist er dann auf den Schmerzpunkt gekommen. Ob ich denn in der Kantonalprawda den Leserbrief von Herrn Geiger aus Besenbüren nicht gelesen habe?

«Nein, habe ich nicht.»

«Also wo der Mann recht hat, hat er recht!»

«Das freut mich für ihn, aber bitte, warum?»

«Weil er sich über die allgegenwärtige, (obszönes Adjektiv) Musik aus dem Off beschwert. Zum Beispiel zu diesem (anstössiges Adjektiv) SRF Intro. Oder Bundesrat Berset, den man hintergrundberieselt in der (ruchloses Adjektiv) Vorschau zur Tagesschau kaum verstehen konnte. Überall diese (unflätiges Adjektiv) Beschallung.»

«Ja und?»

«Was, ja und? Nix, ja und! In Läden, Restaurants, Fitnesscentern, beim Coiffeur, neuerdings auch beim Arzt, auf den Toiletten, in den Pausen von Konzerten; und jetzt auch noch während der (unsittliches Adjektiv) Verkehrsnachrichten im Radio oder den (unzüchtiges Adjektiv) News im (lasterhaftes Adjektiv) Fernsehen? Wenn das so weitergeht, werden wir auch noch auf dem Waldspaziergang mit diesem (schamloses Nomen) eingedeckt.»

«Aber Karlo, was regst du dich auf? Da hört doch niemand hin. Viel Lärmen um nichts.»

«Ja eben, wozu dann aber dieser (saftiges Adjektiv) Hintergrundlärm, wenn doch eh niemand hinhört? Nicht einmal im Advent kennen diese (unschickliches Nomen) Gnade. Statt Rock- und Pop-Retorte jetzt Jingle Bells, Ihr Kinderlein kommet, Weisse Weihnacht und du und schliesslich auch noch Silent Night. Von wegen Stille Nacht, wenn’s aus allen (sittenloses Adjektiv) Lautsprechern dröhnt und stöhnt. Advent, die Zeit der Stille und Einkehr. Schön wär’s. Aber das ist nichts als (drei unschickliche Nomen).»

«Schon gut, Karlo. Alle Jahre wieder …»

«… kommt der Weihnachtslärm. Ciao, ich kauf’ mir Ohropax.»


Kommentare (0)

22. September 2025 oder
1 Vendémiaire 334, Jour du Raisin

26. September 2025

Le 1 Vendémiaire, dies natürlich nach dem calendrier révolutionaire. Das war damals zugleich Jahresbeginn aber auch der Start in den Erntemonat, und wie sinnvoll, auch der Tag der Traube und des Herbstbeginns. Ist nun eindeutig meine favorisierte Jahreszeit. Nicht nur der Trauben wegen. Denn sie ist nicht zu heiss und nicht zu kalt.
Weiterlesen

«Essays und Aphorismen II»
Ein Viertelstunden-Lesebuch
Reminder mit neuem Kommentar

25. September 2025

Es scheint gut aufgenommen zu werden. Die ersten freundlichen Reaktionen lassen darauf schliessen.
Weiterlesen

Kritik ohne Polemik: Ein Rückkommen

22. September 2025

Es stimmt schon, so eine treffsicher gezielte Verbalattacke macht ab und an schon sehr Spass. Aber bitte massvoll und human.
Weiterlesen